

aktualisiert 01.09.07 |
Gesund leben und arbeiten - es ist einfacher als Sie denken...
Gefahrenquelle DECT-Telefone
Wenn Sie
sich und Ihre Lieben vor wirklich unnötiger Strahlung schützen wollen,
verzichten Sie am besten auf Schnurlostelefone im Heimbereich. Ganz
besonders heimtückisch sind die über 90% der gebräuchlichen
Schnurlostelefone nach DECT-Standard - die Basisstation sendet rund um die
Uhr auch wenn gar niemand telefoniert. Wir haben ein
Infoblatt
für Sie zusammengestellt. Hier die wichtigsten Tipps:
-
Nutzen Sie, wann immer es geht,
Schnurtelefone - gerade, wenn Sie viel telefonieren (müssen) oder für
den ausgiebigen Plausch mit Freunden...
-
Schnurlostelefone sind
grundsätzlich nichts für Kinder, je kleiner umso weniger! Auch wenn es
noch so praktisch erscheint - die Kleinen - mindestens bis 10 Jahren -
verdienen unsere vorausschauende Vorsicht!
-
Schalten Sie
DECT-Telefone
als Sofortlösung nachts am besten ab (einfach Stromstecker ziehen)
und testen Sie die positiven Reaktionen bei Betroffenen wie z.B. schlecht
einschlafenden Kindern, usw.
-
Am schlimmsten
sind übrigens DECT-Multibasisstationen, die gleichzeitig auch als
Festnetztelefon benutzt werden – hier sind Sie in unmittelbarer Nähe beim
Telefonieren mit dem Schnurhörer extrem hohen Belastungen ausgesetzt –
meiden Sie solche Geräte unbedingt!
-
Meiden bzw. ersetzen
sollten Sie auch ISDN-DECT-Anlagen, bei denen die ISDN-Anlage
gleichzeitig Basis für mehrere Mobilteile und auch mobile (DECT)
Hörer-Telefone sind und wie üblich noch Anrufbeantworter oder Faxgerät
eingesteckt werden können.
-
Falls ein Austausch oder
Ersatz durch Schnurtelefone nicht möglich ist, können wir Ihnen
verschiedene Varianten der Abschirmung oder auch eine Reduzierung
der Sendeleistungen empfehlen und Sie dabei natürlich unterstützen.
Für weitere
Fragen rund um Schnurlostelefone und spezielle Abhilfemaßnahmen auch bei DECT- und kombinierten DECT-ISDN-Telefonanlagen, Anrufbeantwortern etc.
können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden – wir haben viele Jahre
Erfahrung in der Telefontechnik. Eine Positiv- / Negativ-Liste weiterer CT1+
Telefone erhalten Sie
hier
bei uns oder im Internet unter
www.e-smog.ch/virnich
.
Näheres lesen
Sie hierzu auch im Informationsblatt des Mobilfunk-Bürgerforums
„DECT – der
eigene Mobilfunksender im Haus“, den sie im Internet unter
www.mobilfunk-buergerforum.de oder direkt
hier zum Download finden.
Alternative zu
DECT-Telefonen Derzeit
erhältlich sind nachfolgende Geräte, kombinierte CT1+ Telefone mit
Anrufbeantworter gibt es praktisch kaum, Sie müssten ein separates Gerät an
der gleichen Telefondose anschließen (siehe unten). Alle Angaben der
Telefone sind ohne Gewähr.
|
CT1+
TELEFON Zettler
ZET-Phone
600
Schnurlos
telefonieren - preiswert und kompakt |
 |
|
Ausstattung:
Telefon für Analog-Anschluss
·
Beleuchtetes LCD Display
• CLIP Funktion zur Anzeige der Rufnummer des Anrufers und der Anrufzeit
(wenn vom Netzbetreiber unterstützt) • 10 Kurzwahlspeicher • Speicherung der
letzten 60 Rufnummern in der Anrufliste • Anzeigesymbol für neue Anrufe •
Ortsvorwahl programmierbar (die Vorwahlnummer des eigenen Orts wird dann
abgeschnitten) • Wahlwiederholung der letzten 10 Rufnummern • Klingelton am
Mobilteil einstellbar, sowohl Melodie als auch Lautstärke •
Rückfragefunktion (Flash) • Pausenfunktion • Tonwahl oder Pulswahl •
Ladeanzeige an der Basisstation • Gesprächsanzeige an der Basisstation •
Paging Taste an der Basisstation zur Lokalisierung des Mobilteils |
|
|
|
|
CT1+
TELEFON MBO ALPHA 1610 CT,
1650CT, 1655CTH o.ä. |
 |
|
Ausstattung:
CT1+ Standard
· Display · 10 Kurzwahlspeicher · Wahlwiederholung · Mikrofonstummschaltung
· Pagingfunktion · Wahlsperre · Akkuanzeige · Reichweitenwarnung · je nach
Ausstattung teilweise sogar mit Headset
· Aufladbare Akkus: 3 x AAA / 1,2V NiMh,
Gesprächszeit
4 h · Standby 40 h.
|
|
|
|
CT1+ TELEFON TOPCOM COCOON 85
und COCOON 85 DUO
kaum noch erhältlich |
 |
|
Ein Telefon - zwei
Mobilteile, wie
abgebildet mit einer gemeinsamen Basisstation und einer zusätzlichen
Ladeschale · LCD Display · Integrierte Antenne im Mobilteil ·
Kurzwahlspeicher: 10 indirekte · Wahlwiederholung · Direktruf (Babyruf):
eine im voraus programmierte Nummer wird automatisch angewählt wenn eine
beliebige Taste gedrückt wird · Wahlsperre: national / international:
(3-stellig) · Ruftonmelodie einstellbar (Mobilteil): 4 · Ruftonlautstärke
einstellbar (Mobilteil) · Hörerlautstärke einstellbar · Tastentöne ein/aus ·
Tastensperre · Automatischer Verbindungsaufbau (ein/aus) · Blockwahl ·
Pagingtaste: interner Anruf Basisstation > Mobilteil · Stummschaltfunktion ·
Anrufweiterleitung · Anrufzähler: Gesprächsdaueranzeige · Umschalt-taste
(Flash) für Anrufumleitung, wenn mit einer PABX-Telefonzentrale verbunden ·
Programmierbarer PIN-Code für Mobilteil: (4-stellig) · Warnanzeige bei
Reichweiten-überschreitung · Warnanzeige bei geringer Akkukapazität ·
Gesprächszeit: 5,5 Stunden · Standby-Betriebszeit: 60 Stunden · Aufladbare
Akkus: 3 x AAA / 1,2V NiMh · 80 Kanäle / 900 MHz.
In anthrazit oder schwarz lieferbar! Auch als Einzelgerät hergestellt!
Abbildung ähnlich. |
Die vorgenannten Geräte haben wir teilweise im
Programm oder benennen Ihnen günstige Einkaufsquellen -
fragen
Sie uns an.
Diese Informationen sind auch als pdf-Datei zum
Herunterladen verfügbar:
CT1+
Telefone
DECT-Telefon
mit Abschaltautomatik
Anrufbeantworter
kleine
/ mittlere ISDN-Telefonanlagen als
Ersatz für kombinierte DECT-Telefonanlagen
Info-Faltblatt
zu DECT-Telefonen
Positiv-
/ Negativliste der CT1+ und DECT-Telefone
Zusammenstellung
der Strahlungsstärke bei DECT, WLAN & Co
Gefahrenquelle
WLAN
Auch hier gilt: Je näher dran, umso höher die
Strahlung. Das heißt, der zentrale WLAN-Verteiler (Router) ist die eine
Seite der Medaille - das WLAN-strahlende Notebook aber sicher die
schlimmere! Und auch hier strahlt's immer, auch wenn keine Daten
transportiert werden!
Wenn Sie also eigentlich gar kein WLAN
einsetzen, Ihr neues Notebook oder die IP-Box des neuen (günstigen)
Telefonproviders aber mit WLAN ausgestattet ist - schalten Sie es doch
einfach ab. Neuere Geräte haben dafür einen echten Schalter. Ältere
kann man aber immer über die Bediensoftware abschalten. Das ist unter
Windows im PC, Laptop, Notebook, Organizer usw. genauso einfach wie unter
Linux oder MacOS - WLAN-Adapter sind immer Netzwerkkarten und in der
"Netzwerkumgebung" zu finden: Rechter Mausklick drauf und "Deaktivieren"...
Gleiches gilt für den kleinen Strahlebruder
Bluetooth (Blauzahn), der bei Kameras, Handys, Druckern usw. zum Einsatz
kommt. Bluetooth strahlt zwar weniger als WLAN, wird dafür aber häufiger und
naher am Körper eingesetzt - wie z.B. bei Headsets, also den
Sprechgarnituren, die man hinters Ohr klemmt. Unsere Empfehlung: Weg
damit !
nach oben |